Im Prüfstand hat Carsten Dilthey die Orthese auf ihre technischen Eigenschaften hin untersucht.  Foto: FH Münster/Katharina Kipp

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts SIGMA3D wurde an der Hochschule Münster im Studiengang Biomedizinische Technik mit Hilfe des 3D-Drucks eine Unterschenkel-Fuß-Orthese hergestellt, die dem Vergleich mit einer handwerklich hergestellten Orthese standhielt.

Sequenzieren Sie Ihre Plasmide schneller und kostengünstiger als je zuvor mit dem neuen Full PlasmidSeq Service von Microsynth. Sie erhalten die komplette, zirkuläre und annotierte DNA Sequenz Ihres Plasmids.

Entdecken Sie den revolutionären Full PlasmidSeq Service von Microsynth! Basierend auf der bahnbrechenden Oxford Nanopore-Technologie für lange Reads, liefert Ihnen unser Service die vollständige Sequenz Ihrer Plasmide, schnell und ohne Sequenzinformation vorab, also auch ohne Sequenzierprimer. Unsere Bioinformatik Pipeline rekonstruiert die zirkuläre Sequenz Ihres Plasmids mit vollständiger Annotation. Dies ermöglicht Ihnen eine schnelle, kostengünstige und komplette Sequenzierung Ihrer Plasmide.

Einer der fünf Gewinner: Das Team von GraspAgain, Foto: Medical Valley

Die diesjährigen Gewinner des Medical Valley Awards stehen fest. Fünf Forscherteams erhalten jeweils eine Förderung in Höhe von 500.000 Euro sowie die Unterstützung durch das Medical-Valley-Netzwerk, um ihre Idee in einem eigenen Unternehmen zu realisieren.

Mehr Kontrolle in multivalenter Wechselwirkung verspricht die "Bicycle"-Technologie kleiner Peptidwirkstoffe ©Bicycle Therapeutics Inc.

Die Bayer AG und Bicycle Therapeutics plc (NASDAQ: BCYC), ein britisches Biotechnologie-Unternehmen, das eine neue Klasse von Therapeutika auf Basis der firmeneigenen Peptid-Technologie (Bicycle®) entwickelt, haben eine strategische Kooperation zur Entdeckung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Bicycle-Radiokonjugaten für mehrere vereinbarte onkologische Zielmoleküle bekannt gegeben. Die Vereinbarung kann durch erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen einen Wert von bis zu 1,7 Milliarden US-Dollar erreichen.

Schöne, billigere Produktionswelten in der Biopharmazie verspricht die Vollautomation von Evotec/Just Biologics, nun gemeinsam mit Sandoz bei Biosimilars ©Evotec SE

Die Evotec SE und die Sandoz AG, eine Division von Novartis haben heute bekanntgegeben, dass Evotecs Tochtergesellschaft Just–Evotec Biologics, Inc. eine langfristige Technologiepartnerschaft mit Sandoz für die unverzügliche Entwicklung und anschließende Produktion mehrerer Biosimilars gestartet hat.

Von EUDAMED bis UDI: ERP-Spezialist oxaion auf der MedtecLIVE with T4M, Foto: oxaion gmbh

Der ERP-Spezialist oxaion, ein Aptean-Unternehmen, präsentiert auf der MedtecLIVE with T4M in Nürnberg neue Softwarelösungen für die Medizintechnik. Fachbesucher können sich dann ein Bild machen von den neuen Erweiterungen in oxaion open und oxaion easy Medizintechnik. Beide Softwarekonzepte bieten die gesamten Medizintechnik-Funktionalitäten rund um ERP, DMS, CAQ und UDI.

Abb.: BioPark Regensburg

In Regensburg gibt es nun eine Anlaufstelle für Gründungsinteressierte im Bereich Gesundheitswirtschaft. Der BioPark Jump Accelerator ging Ende April an den Start und hat sich die frühe Förderung von Innovationen und Gründungen in Regensburg und in der Region Ostbayern auf die Fahne geschrieben. Sein Ziel: vielversprechende Ideen erfolgreich durch die speziellen Genehmigungsprozesse auf den Gesundheitsmarkt zu bringen.

Zufrieden nach Vertragsunterzeichnung: Olivier Ludemann-Hombourger (Director Global Innovation and Technology, PolyPeptide), Christian Schwarz (CEO Numaferm GmbH), Juan José Gonzalez (CEO PolyPeptide group, von links) ©PolyPeptide Group AG und Numaferm GmbH

Die Schweizer PolyPeptide Group AG, ein CDMO-Unternehmen für peptid- und oligonukleotidbasierte pharmazeutische Wirkstoffe, sowie die Numaferm GmbH, das Düsseldorfer Biotechnologieunternehmen mit Spezialgebiet in der Prozessentwicklung und Produktion von Peptiden und Proteinen, haben ein Preferred Partner Collaboration Agreement unterzeichnet. Für die nachhaltige Entwicklung und Produktion von Peptiden sollen die Stärken beider Parteien nun vereint werden.

Foto: Leverage Shares

Börsenkommentar von Sandeep Rao, Analyst Leverage Shares
Im bisherigen Jahres­verlauf ist der DAX 40 um rund 12% gestiegen, wohingegen die Biotech-Komponente des DAX (4N5K) um fast 2% gefallen ist.